Kategorie: Allgemein

  • Der Grenzraum

    Der Grenzraum

    Je nachdem, welche Dimension unseres Selbst wir betrachten, ist es unser Ziel, unsere Grenzen zu verteidigen oder sie aufzulösen. Betrachte ich mein Grundbedürfnis nach Autonomie, dann verteidige ich hier meine Grenzen. Betrachte ich mein Grundbedürfnis nach Verbundenheit, dann ist es mein Streben, Grenzen aufzulösen. Im Kontext des Lernraumdesigns für Kita und Schule, ist es die…

  • Der Erfahrungsraum

    Der Erfahrungsraum

    Aktuell stellen sich Bildungshäuser als vornehmlich von ihrer Umwelt isolierte Gebäude dar, die auch in ihrer Konzeption und ihren Lernplänen wenig bis keine Schnittstellen zur Außenwelt bieten. Gerade für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche wird dafür das Argument vorgebracht, ihnen damit Schutzräume zu bieten.  Doch zum einen versagt das System kolossal darin, als Schutzraum tatsächlich…

  • Der Resonanzraum

    Der Resonanzraum

    Als Lernbegleitung kommt mir eine besondere Verantwortung zu, wenn ich einen Lernraum betrete, in dem sich meine Lernenden aufhalten. Ich kann sie mit meiner Energie begeistern und motivieren, ich kann Spannungen lösen und Ruhe erzeugen, ich kann Offenheit zeigen und den Raum erweitern, oder ihn begrenzen, wenn nötig. Dies erfordert eine hohe emotionale und soziale…

  • Der Raum des Spiels

    Der Raum des Spiels

    Beim Spielen lernen wir. Das Spiel ist die ursprünglichste Form des Lernens. Hier erproben wir uns. Wir verwandeln uns, spiegeln uns, und erforschen unsere Identität. Im Spiel testen wir unsere Grenzen, erobern uns neue Räume und trainieren vielfältige Fähigkeiten. Besonders zu Beginn unserer Lebens- und Lernreise ist das freie Spiel von großer Bedeutung. Hier bestimmen…

  • Lernraumdesign – Der Raum der Natur

    Lernraumdesign – Der Raum der Natur

    Bis die Institution Schule gegründet wurde, gab es für den Großteil der Menschheit die Natur als Lernraum, das Spiel als Lernmethode und das Lernen im sozialen Umfeld. Institutionalisiertes und formelles Lernen ist eine sehr junge Erfindung in unserer Zeitgeschichte. Derweil hat uns der natürliche Lernraum und das Freispiel als Menschheit sehr weit gebracht. Dass die…

  • Achtsamkeit und Gesundheit im Berufsalltag

    Achtsamkeit und Gesundheit im Berufsalltag

    Wir verbringen viel Zeit damit, andere zu treffen oder E-Mails auszutauschen, aber nicht sehr viel Zeit, mit uns selbst zu kommunizieren. Darum wissen wir nicht, was in uns vor sich geht. Vielleicht herrscht in uns ein totales Durcheinander. Wie können wir dann mit einem anderen Menschen kommunizieren? Im täglichen Leben sind wir von uns selbst…

  • Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit

    Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit

    Wir brauchen Zeit und Raum, um Erfahrungen zu machen, die unsere Selbstwirksamkeit stärken. Denn eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst unsere Arbeit und unser Entwicklungspotenzial positiv, während eine geringe Selbstwirksamkeitserwartung diese negativ beeinflusst. 

  • Learning Communities

    Learning Communities

    Entgegen eines eher traditionellen Bilds von Lehrkräften, deren Aufgabe es sei, “das Wissen” aufzubereiten und den Schüler:innen “zu vermitteln” beruht auf der inzwischen überholten Annahme, dass Wissen von Person A zu Person B einfach weitergegeben werden kann, wie ein Down- und Upload zwischen zwei Festplatten. Dank der Neurowissenschaft können wir inzwischen belegen, dass unsere Gehirne…

  • Interdisziplinäre Teams

    Interdisziplinäre Teams

    Während in den meisten Unternehmen ab einer gewissen Größe eigene Abteilungen für die verschiedenen Aufgabenbereiche gebildet werden, um der anfallenden Arbeit gerecht zu werden, ist es in Bildungshäusern üblich, diese zusätzlichen Aufgaben dem vorhandenen Personal aufzubürden – Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, die für diese zusätzlichen Aufgaben nicht zwingend zusätzlich qualifiziert sind.

  • Digitalisierte Arbeitswelt

    Digitalisierte Arbeitswelt

    Es ist weder eine Frage des Geschlechts, noch der Religion, Kultur oder anderer Kategorien, die wir den Menschen gerne zuschreiben – es ist eine Frage des Mindset, der eigenen Einstellung gegenüber der Aufgabe zu lernen und sich weiterzuentwickeln, in Bezug auf das Leben und damit auch die Arbeitswelt, ob ich Angst davor habe, wenn sich…