Eine Vision für den systemischen Wandel

Vorwort

Mit diesem Buch möchte ich teilen, was mit der eigenen Erfahrung als Schulkind begann, sich über die ersten Jahre meines jungen Erwachsenenlebens weiterentwickelte, und noch lange nicht zuende gedacht ist.

In der 3. Klasse erlebte ich ein Trauma. Bis zu meinem Erwachsenenalter blieben die Folgen unentdeckt. Niemand erkannte meine posttraumatische Belastungsstörung, denn ich hatte diese Gefühle lange begraben. Erst vor Kurzem, als ich immer mehr Unabhängigkeit in meinem jungen Erwachsenenleben gewann, konnte ich dieses Trauma heilen. 

Das habe ich meinem stabilen sozialen Umfeld zu verdanken, und dass es mir niemals an materiellem Wohlstand sowie an Möglichkeiten, meine Talente zu fördern, mangelte. Ich war in dieser Hinsicht ein glückliches Kind. Viele Kinder haben dieses Glück nicht. Zu viele. 

Jedes Kind, das leidet, ist ein Kind zu viel.

Wir wissen bereits seit mindestens 50 Jahren, dass das Schulsystem vielen Kindern jeden Tag schadet. In diesem System werden Selbstwertgefühle verletzt, Talente begraben, Neugierde erstickt, Ängste ausgelöst und verstärkt. 

Das System schadet nicht allen. Aber es schadet zu Vielen. 

Jedes Kind, das unter diesem System leidet, ist ein Kind zu viel. 

Wir wissen längst, wie es besser geht. Die Lösungen sind schon lange gefunden, getestet und ausführlich evaluiert worden.

Lasst es uns endlich besser machen. Jetzt.

Lasst uns das System reformieren. Heute. Damit unsere Kinder dazu befähigt werden, ihr Potenzial frei zu entfalten – und ein Leben in Würde leben zu können.

Wir haben die Verantwortung. Denn jede:r von uns ist ein Teil dieser Gesellschaft und damit verantwortlich dafür, sie zu gestalten.

Eine Einladung

Liebe:r Leser:in,

in diesem Buch zeichne ich meine Vision von einem Bildungssystem, in dem jeder Mensch dazu befähigt wird, sein Potential frei zu entfalten. 

Dabei berufe ich mich auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die von Wissenschaftler:innen über Jahre hinweg gesammelt wurden. Ich bediene mich ihrer wichtigen Arbeit, ich fuße meine Schlussfolgerungen auf ihre Daten und verknüpfe die Ergebnisse miteinander, um ein neues System zu designen – ein System, das dieser Vision gerecht wird.

Ich habe den Anspruch an mich selbst, mein Wissen und meine Fähigkeiten dafür einzusetzen und dahin zu wirken, das Bildungssystem in Deutschland zu verändern und mitzugestalten – damit meine Kinder später einmal nicht unter ihrer Schulzeit leiden müssen. 

Damit agiere ich aus meinem Grundbedürfnis heraus, in einer Welt zu leben, in der ich mich sicher, anerkannt, verbunden, frei und integriert fühlen kann. Wenn dieses Anliegen mit Dir resoniert, lade ich Dich hiermit ein, diese Vision aktiv mitzugestalten.

Bitte schenke mir zunächst Gehör und mache Dir im Anschluss Deine eigenen Gedanken zu den Fragen, Aussagen, Daten und Thesen, die ich hier äußern und zitieren werde. Prüfe bitte meine Quellen, hinterfrage bitte meine Schlussfolgerungen und wenn Du mir widersprechen oder meine Argumente ergänzen möchtest, oder wenn Du eine Verständnisfrage hast, dann freue ich mich über Deine Nachricht an mich.

Dieses Buch ist deshalb digital und kostenlos verfügbar, damit jede:r an diesem Diskurs teilhaben kann. Jede:r Interessierte ist dazu eingeladen, mich zu kontaktieren und um die Berechtigung zu bitten, in dieses Dokument Kommentare einfügen zu können – und somit aktiv an dem Diskurs teilzunehmen.

Ich werde diese Kommentare lesen, sie überdenken und auf sie reagieren. Je nachdem, ob es sich um konstruktive und berechtigte Kritik handelt, werde ich sie ernst nehmen. Ich werde die Fragen, die ich beantworten kann, beantworten. Ich werde mir allerdings auch das Recht vorbehalten, unkonstruktive und wenig wertschätzende Kommentare zu löschen und Berechtigungen wieder zu entziehen, wenn sie dem Diskurs nicht zuträglich sind. 

Halte Ausschau nach den QR-Codes und Verlinkungen. Darüber möchte ich dich zu weiteren Quellen oder erfolgreichen Bildungsprojekten weiterleiten, die zum einen als Fallbeispiele für meine Argumente dienen und zum anderen zum Nachmachen inspirieren sollen. Wenn du weitere Beispiele kennst, freue ich mich über deine Nachricht an mich. 

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen.

Zum vollständigen Manuskript geht es hier entlang:

https://docs.google.com/document/d/15bTj8qyzC0HLpzr6ETigBSrhdXqIsEUIkW0uQKB5z8w/edit?usp=sharing