Autor: Madita Hänsch

  • Mentale Gesundheit geht uns alle an – als Lernraumgestaltende und Arbeitgebende

    „Mental Health ist ein privates Thema, damit befassen wir uns hier nicht.“ Dieser Satz begegnete mir im beruflichen Kontext. Er spiegelt eine Haltung wider, die längst von der neueren Forschung überholt wurde. Inzwischen wissen wir: „Wenn wir mit Menschen arbeiten, arbeiten wir mit mentaler Gesundheit und auch mit ihrem Fehlen“, wie Nora Dietrich in ihrem…

  • Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

    Es ist ein ausgesprochen schöner, sonniger, aber nicht zu warmer Sommertag und wir sind kurz entschlossen mit dem Fahrrad in die Stadt gefahren. Als wir durch die Fußgängerzone gehen, reagieren meine Sinne plötzlich alarmiert auf das Weinen eines Kindes. Sie ist vielleicht 3 Jahre alt, steht anscheinend verlassen auf dem Platz und ruft weinend nach…

  • Feminismus – Was das für mich bedeutet

    Ich wurde als unabhängige, selbstständige und selbstbewusste Frau erzogen. Doch mir war lange nicht klar, dass auch ich, als Frau, unbewusst Vorurteile in mir aufgenommen hatte. Es war für mich völlig normal, Frauen und Männer zu beurteilen, zu verurteilen, für ihr Aussehen, ihre Kleidung, ihr Verhalten, ohne diese Menschen wirklich zu kennen, ihre Geschichte, ihre…

  • Schulangst – eine neue Volkskrankheit?

    Wir halten auf dem Parkstreifen vor der Schule. Es ist ruhig draußen, denn der Unterricht hat schon begonnen. Meine Mama spricht mir noch einmal Mut zu. Dann öffnet sie die Tür und steigt aus. Ich greife mechanisch zum Türgriff und folge ihr. Sie setzt mir meinen Schulranzen auf. Dann nimmt sie meine Hand und führt…

  • Was kostet uns unzureichende Bildung?

    Auf den ersten Blick scheinen die Zusammenhänge klar: Wenn ein Staat zu wenig in sein Bildungssystem investiert, schrumpft langfristig seine Wirtschaft. Denn Innovation basiert auf wissenschaftlichem Fortschritt und allgemeinem Wohlbefinden der Gesellschaft. Doch wie verhält es sich im Umkehrschluss? Steigen die Kosten bei unzureichender Bildung außerdem? Dieser Frage widmete sich das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in…

  • Beschämung in der Pädagogik und die Folgen

    Beschämung in der Pädagogik und die Folgen

    Beschämungen in der Pädagogik treten auch 2024 auf. Sie sind subtiler geworden, denn körperliche Züchtigung ist seit Jahrzehnten verboten. Dass diese Beschämungen geschehen und tiefe Narben in den jungen Seelen hinterlassen, darüber reden wir aktuell zu wenig.

  • Prüfungskultur

    Prüfungskultur

    Im Verlauf dieses Buchs wurde bereits mehrfach wiederholt, dass sich die Lernraumgestaltung und die inhaltlichen Schwerpunkte in diesen Lernräumen radikal verändern müssen, indem sie nicht länger nach Standardisierung und messbarer Vergleichbarkeit und ergebnisorientiert sind, sondern bedürfnisorientiert, würdevoll und prozessbegleitend werden. Damit einher geht die Notwendigkeit zur Änderung der Prüfungskultur. Nicht nur der bereits empfohlene Abschied…

  • Meta-Curriculum

    Meta-Curriculum

    Einer ganzheitlichen nationalen Bildungsstrategie folgend, brauchen wir ein Meta-Curriculum, das in ein Bildungsökosystem des 21. Jahrhunderts passt, also Anwendung von der Vorschule bis zur Berufsschule bzw. Hochschule findet und hier Verbindlichkeit schafft. Dieses Meta-Curriculum muss außerdem Raum für regionale Spezifikationen und persönliche Lernziele lassen.

  • Chancengleichheit

    Chancengleichheit

    Neben der Veränderung der Arbeits- und Lernkultur in unseren Systemen, die in den vorherigen Kapiteln ausführlich thematisiert wurden, braucht es tiefgreifende strukturelle Veränderungen im System, um mehr Chancengleichheit zu ermöglichen. Die Dreigliedrigkeit behindert systematisch dieses Streben. Deshalb spreche ich mich für die Einheitsschule aus, die außerhalb von Deutschland die Regel ist und beweist, dass sie…

  • Nationale Bildungsstrategie

    Nationale Bildungsstrategie

    Die nationale Bildungsstrategie sollte nach dem Vorbild von Ländern wie Estland auf wissenschaftlichen Studien basieren, unter Einbezug der Öffentlichkeit mitgestaltet und von Expert:innengruppen gründlich erarbeitet werden, die über den Turm zu Babel der KMK und SWK hinausgehen, indem auch Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern, die Wirtschaft, Unternehmensvertretungen aus dem Bereich der Bildung, und Lernende mit einbezogen…