Schlagwort: Kita

  • Was kostet uns unzureichende Bildung?

    Auf den ersten Blick scheinen die Zusammenhänge klar: Wenn ein Staat zu wenig in sein Bildungssystem investiert, schrumpft langfristig seine Wirtschaft. Denn Innovation basiert auf wissenschaftlichem Fortschritt und allgemeinem Wohlbefinden der Gesellschaft. Doch wie verhält es sich im Umkehrschluss? Steigen die Kosten bei unzureichender Bildung außerdem? Dieser Frage widmete sich das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in…

  • Beschämung in der Pädagogik und die Folgen

    Beschämung in der Pädagogik und die Folgen

    Beschämungen in der Pädagogik treten auch 2024 auf. Sie sind subtiler geworden, denn körperliche Züchtigung ist seit Jahrzehnten verboten. Dass diese Beschämungen geschehen und tiefe Narben in den jungen Seelen hinterlassen, darüber reden wir aktuell zu wenig.

  • Chancengleichheit

    Chancengleichheit

    Neben der Veränderung der Arbeits- und Lernkultur in unseren Systemen, die in den vorherigen Kapiteln ausführlich thematisiert wurden, braucht es tiefgreifende strukturelle Veränderungen im System, um mehr Chancengleichheit zu ermöglichen. Die Dreigliedrigkeit behindert systematisch dieses Streben. Deshalb spreche ich mich für die Einheitsschule aus, die außerhalb von Deutschland die Regel ist und beweist, dass sie…

  • Der inklusive Raum

    Der inklusive Raum

    Inklusion ist eine Haltung und eine Aufgabe (engl. commitment). Als Gesellschaft haben wir die Aufgabe, unsere öffentlichen Räume inklusiv zu gestalten, das heißt, sie so zu gestalten, dass jede:r teilhaben kann. Zu diesen öffentlichen Räumen gehören auch unsere Bildungshäuser, unsere Kitas, Schulen, Berufsschulen, Universitäten, Hochschulen, Volkshochschulen und weitere öffentliche außerschulische Lernorte.  Um diese Lernräume inklusiv…

  • Lernraumdesign – Der Raum der Natur

    Lernraumdesign – Der Raum der Natur

    Bis die Institution Schule gegründet wurde, gab es für den Großteil der Menschheit die Natur als Lernraum, das Spiel als Lernmethode und das Lernen im sozialen Umfeld. Institutionalisiertes und formelles Lernen ist eine sehr junge Erfindung in unserer Zeitgeschichte. Derweil hat uns der natürliche Lernraum und das Freispiel als Menschheit sehr weit gebracht. Dass die…

  • Interdisziplinäre Teams

    Interdisziplinäre Teams

    Während in den meisten Unternehmen ab einer gewissen Größe eigene Abteilungen für die verschiedenen Aufgabenbereiche gebildet werden, um der anfallenden Arbeit gerecht zu werden, ist es in Bildungshäusern üblich, diese zusätzlichen Aufgaben dem vorhandenen Personal aufzubürden – Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, die für diese zusätzlichen Aufgaben nicht zwingend zusätzlich qualifiziert sind.

  • Resonanz

    Resonanz

    Wo Verbindung und Beziehung, da ist auch Resonanz. Die Anerkennung dieses Phänomens ermöglicht es uns, Strategien zu entwickeln, um Beziehungen dahingehend zu gestalten, dass die Resonanz positiv ist und damit den Lernprozess zusätzlich fördert. 

  • EduVisionaries – Bildung, die gelingt

    EduVisionaries – Bildung, die gelingt

    Da geht was in der Bildung! Jeden Tag beweisen dies inspirierende Menschen aus ganz Europa. Sie MACHEN statt meckern!

  • Offener Brief an die Bildungspolitiker:innen von Deutschland

    Offener Brief an die Bildungspolitiker:innen von Deutschland

    Dabei ist die Schulpflicht bidirektional. Nicht nur das Kind ist verpflichtet, die Schule zu besuchen. Auch der Staat ist verpflichtet, ihm sein Recht auf Bildung zu gewährleisten und gleichzeitig seine Grundrechte zu wahren.

  • Konzept der Kita St. Petrus entsteht

    Konzept der Kita St. Petrus entsteht

    Für die Kita St. Petrus darf ich im Anschluss an den Entwicklungsprozess nun das pädagogische Konzept entwerfen. Dabei stütze ich mich inhaltlich auf die Ergebnisse der von mir durchgeführten Studientage mit dem Team.