Autor: Madita Hänsch

Konzept der Kita St. Petrus entsteht
Für die Kita St. Petrus darf ich im Anschluss an den Entwicklungsprozess nun das pädagogische Konzept entwerfen. Dabei stütze ich mich inhaltlich auf die Ergebnisse der von mir durchgeführten Studientage mit dem Team.

Ende der Workshop-Reihe mit der Kita St. Petrus – „Es liegt noch viel Arbeit vor uns“
Auch der siebte Studientag der Kita St. Petrus fand online über Zoom statt. Um die Workshop-Reihe zu einem Abschluss zu bringen, sollten die bisher erarbeiteten Elemente in Beziehung zueinander gebracht und zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden.

Ich bin Teil des #wirfürschule Zukunftsrats
Ich freue mich sehr darüber, dass ich ausgewählt wurde, Teil des Zukunftsrats von #wirfuerschule zu sein.

Neuen Roman veröffentlicht – Der steinerne Zirkus
Über das regnerische Wochenende habe ich einen (alten) neuen Roman auf Amazon veröffentlicht: „Der steinerne Zirkus“. Er ist ab sofort als Taschenbuch bei Amazon verfügbar.

Wettbewerb blockiert die Entwicklung des Selbst
Wir haben die Verbindung zu uns Selbst verloren. Deshalb läuft alles aus dem Ruder. Und deshalb ist es wichtig, die Angst loszulassen und zurück zu unserem Selbst zu finden. Dort warten die Antworten auf uns. Dort wartet die Zufriedenheit und das wahre Glück. Wenn wir uns im Inneren wieder in Einklang bringen, bringen wir automatisch…

Kita St. Petrus goes digital: Studientag zur Raumgestaltung fand virtuell statt
Der sechste Studientag mit dem Team der Kita St. Petrus konnte nach einer weiteren langen, Corona-bedingten Pause am 20. März digital stattfinden. Das Team erhielt spannende Impulse aus der REGGIO-Pädagogik und dem Konzept Werkstatt-Kitas des ASB.

Drei Online-Events im März
In den nächsten zwei Wochen geht es hoch her für alle, die am nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft und speziell in unserer Bildungslandschaft interessiert sind.


Blau, orange und grün – eine oberflächliche Analyse unseres Schulsystems
Mit Spiral Dynamics entwickelten Don Edward Beck und Christopher C. Cowan, basierend auf der Forschung von Clare Graves, eine Theorie, die unsere kulturelle evolutionäre Entwicklung allumfassend darstellt. In diesem Artikel möchte ich einen oberflächlichen Versuch starten, ihre Theorie für die Analyse unseres deutschen Schulsystems anzuwenden.

Buchempfehlung: Spiral Dynamics von Beck und Cowan
Wie hat sich die Menschheit von der Existenzebene des Jäger und Sammlers zum global vernetzten Wesen entwickelt? Wie sind wir von der Anbetung zur Visionierung gekommen? Welche Mindsets/mentalen Modelle/kulturellen Systeme haben sich im Laufe unserer Evolution entwickelt? Wie wirken sie noch heute?








